
Anna Constantia Gräfin von Cosel
Berühmte Mätresse und Gefangene


Anna Constantia von Cosel, geb. von Brockdorff, galt als die herausragendste Mätresse Augusts des Starken. Ihre Bekanntheit verdankt sie allerdings größtenteils der Tatsache, dass sie 49 Jahre ohne Prozess auf der Burg Stolpen unweit von Dresden inhaftiert war.
Sie wurde am 17. Oktober 1680 auf Gut Depenau in Holstein geboren und erhielt in ihrer Jugend auf Schloss Gottorf in Schleswig und später in Wolfenbüttel die Ausbildung eines Hofffräuleins. Diese wurde jedoch nach 8 Jahren aufgrund eines Skandals beendet: Anna Constantia erwartete ein uneheliches Kind. Über Vater und Kind ist bis heute nicht viel bekannt.
Schließlich bewahrte eine Heirat im Jahre 1703 mit dem Geheimrat und Obersteuerdirektor Adolf Magnus von Hoym die spätere Gräfin Cosel vor einer schändlichen und ungewissen Zukunft. Diese Ehe führte sie nach Dresden, wo sie später zu einem Glanzpunkt des sächsischen Hofes aufsteigen sollte. Allerdings reichte Hoym nach nur zwei Jahren die Scheidung ein .
Anna Constantia lernte bereits 1704 August den Starken bei einem Brand ihres Hauses kennen und lehnt es zunächst ab seine Mätresse zu werden, wahrscheinlich weil ihr gewisse Sicherheiten sowie schriftliche Zugeständnisse in Bezug auf eine Stellung am Hof fehlten. Doch mit dem Einzug in ein Haus auf dem Taschenberg im Jahre 1705 und einem Geheimvertrag, in welchem sie zur "zweiten" Gemahlin des Königs erklärt wurde, hielt sie am Ende dennoch Einzug als Mätresse.
Schon nach kurzer Zeit sicherte sich Sachsen berühmteste Frau ihre Machtposition und wurde schließlich sogar vom Kaiser zu einer Reichsgräfin von Cosel erhoben. Ihre Einflussnahme in die Politik, sowie ihr Anspruch auf eine immer weiter steigende Macht gingen dabei bald über die Stellung einer Mätresse hinaus. Dies führte schließlich zum Sturz der Gräfin Cosel, zumal eine neue Gefährtin aus Polen für August schnell gefunden war.
Zunächst wurde die Cosel 1713 nach Pillnitz verbannt, einem Schloss an der Elbe, welches ihr August einst zum Geschenk gemacht hatte. Doch ein Dokument sollte zu ihrem Verhängnis werden: August der Starke gab ihr einst schriftlich das Versprechen sie zu ehelichen, sollte seine Gattin Eberhardine sterben - Auch nach häufigen Drängen des sächsischen Hofes weigerte sich Anna Constantia das geforderte Schriftstück herauszugeben.
An Weihnachten im Jahre 1716 wurde sie schließlich inhaftiert und nach der Festung Stolpen gebracht. 49 Jahre verbrachte die Cosel an diesem Ort, bis sie schließlich mit 84 Jahren starb.
Mit dem polnischen König und sächsischen Kurfürsten hatte die Reichsgräfin drei Kinder: Augusta Constantia von Friesen, geb. von Cosel (1708 - 1728); Friederike Alexandrine von Moszynska, geb. von Cosel (1709 - 1784) und Friedrich August von Cosel (1712 - 1770)
Anna Constantia Gräfin von Cosel (1680-1765)
Die Burg Stolpen: der runde Turm rechts ist auch bekannt als der sogenannte Cosel-Turm

Quellen: burg-stolpen.org
„BurgStolpen“ von Thomas Henkel Hen.th - photo taken by Thomas Henkel. Lizenziert unter CC BY-SA 2.0 de über Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BurgStolpen.jpg#/media/File:BurgStolpen.jpg
Köstliche Pralinen, edle Präsente, historische Andenken und viele andere Geschenke und Mitbringsel finden Sie direkt in unserem Souvenirshop.
Oder besuchen Sie uns unter: