
Entdecken Sie die Geschichte
des spätbarocken Palais
Reichsgräfin von Cosel
August der Starke

Das Coselpalais liegt im zentralen Stadtkern Dresdens. Direkt neben der weltberühmten Frauenkirche tangiert das Gebäude die ehemaligen Zeughaus- und Festungsanlagen und integriert im Untergeschoss beeindruckende Überreste des ehemaligen Pulverturmes.
Unter Einbeziehung der Grundmauern baute Oberlandbaumeister Johann Christoff Knöffel 1745/1746 auf dem Grundstück des jetzigen Coselpalais zwei repräsentative Wohngebäude, die 1760 nach einem preußischem Artilleriebeschuss während des Siebenjähigen Krieges ausbrannten.
Das Coselpalais, vor 1900

Friedrich August - Reichsgraf von Cosel, *1712 - †1770
1763 erwarb der General der Infanterie und Befehlshaber der Garde de Corps Friedrich August, Reichsgraf von Cosel - der Sohn des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August des Starken und der Reichsgräfin von Cosel - die beiden Grundstücke des jetzigen Coselpalais und ließ diese neu bebauen. Unter Verwendung der vorhandenen Bausubstanz wurde mit hoher architektonischer und bildhauerischer Qualität ein einmaliges barockes Gebäude geschaffen.
1853 ging das Bauwerk in den Besitz des sächsischen Staates über und wurde als königliches Polizeihaus ausgebaut.

Das Coselpalais, vor 1920

In der verheerenden Bombennacht im Februar 1945 wurde es, wie auch die Dresdner Frauenkirche und große Teile der historischen Altstadt, zerstört.
Die Torhäuser konnten jedoch gerettet werden. Nach 53 Jahren fand im Oktober 1998 die Grundsteinlegung für das heutige Coselpalais statt.
Das Coselpalais ist der erste „Leitbau“, der direkt neben der Dresdner Frauenkirche eine exponierte Sonderstellung aufweist und seit Februar 2000 im originalen Glanz erstrahlt.
Das Gebäude zählt auf Grund seiner prägnanten architektonischen Gestaltung zu den wichtigsten und meistbeachtetsten Bauten des 18. Jahrhunderts in Dresden.

Heute beherbergt das Gebäude im Erdgeschoss das Grand Café & Restaurant mit exzellenter deutsch-französischer Küche mit der dazugehörigen gemütlichen Terrasse im barocken Ehrenhof.
Von hieraus genießen Sie den einzigartigen Blick auf die weltberühmte Dresdner Frauenkirche und die auf Sandsteinsäulen gestellte kostbarste Kindergruppe (Putte) des Dresdner Rokoko, welche aus Sandstein meisterhaft von G. Knöffel gefertigt wurde.
Das Coselpalais, Vorderansicht, historischer Stich
Köstliche Pralinen, edle Präsente, historische Andenken und viele andere Geschenke und Mitbringsel finden Sie direkt in unserem Souvenirshop.
Oder besuchen Sie uns unter: